top of page
  • Chrisuelle

Schneeschuhwandern im Allgäu

Seit einer Woche sitze ich nun an diesem Blog-Artikel, aber nachdem, schon während unseres Aufenthaltes in Oberjoch, Putin seinen Krieg gegen die Ukraine angefangen hat, fällt es mir immer noch schwer, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Aber wenn dieser Bloodimir Putin uns dazu bringt wie verschreckte Kaninchen in der Ecke zu sitzen, hat er schon gewonnen. Also versuch ich es mal.


Der Harz war eigentlich unser geplantes Ziel, welches wir aber mangels Schnee nach Oberjoch verlegt haben. Wir wohnen in Bad Hindelang. Der Ort ist größer, es gibt ein paar Geschäfte und Restaurants, alte Häuser, Bauernhöfe und eine malerische Landschaft.

Oberjoch selber ist ein kleiner Ort, dessen Leben fast nur durch den Tourismus geprägt ist.

Schneeschuhe, Skier und Kamera haben wir dabei, wobei der geplante Schwerpunkt auf dem Schneeschuhwandern liegt.


So mache ich mich am ersten Tag auf eine Schneeschuhtour über die Oberalpe. Das heißt erst geht es über die kurvenreiche Passstraße nach Oberjoch, denn in Bad Hindelang, welches man vom Aussichtspunkt Kanzel sehen kann, liegt auch kaum noch Schnee.



Oben angekommen, schnalle ich mir die Schneeschuhe unter die Füße und los gehts. Die ersten Meter noch bergab und dann geht es langsam an den Aufstieg. Von unterwegs genieße ich, wenn es auch schon etwas braun ist, die Aussicht in die umliegenden Berge.


Dann aber wird der Schnee immer weniger und ich ändere meine Route und steige auf nach Oberjoch. Hier ist alles weiß, Skifahrer tummeln sich, auf den Skihütten ist viel Betrieb und auch ich gönne mir hier ein kühles Helles und entdecke von meinem Sitzplatz aus Menschen, die mit ihren Schneeschuhen durch die Landschaft stapfen.


So erkunde ich am Folgetag das Terrain in Oberjoch. Die von mir bevorzugten, an Südhängen liegenden Routen sind allesamt, mangels Schnee, nicht mehr begehbar. Aber neben den kilometerlangen (90km) Langlaufloipen gibt es die Möglichkeit mit den Schneeschuhen zu wandern und so machen wir uns, heute zu zweit, auf den Weg. Auf der Passstrasse halten wir jedoch zuerst noch einmal kurz an, denn es hat geschneit und die Landschaft wirkt heute ganz anders. Kühl und frostig ist es noch am frühen Morgen.


Noch ist es sehr ruhig und wir sind fast alleine unterwegs auf der Schneeschuhrunde, was wir genießen. Heute geht es aber nur langsam voran, da ich ständig die Kamera in der Hand habe um meine Eindrücke festzuhalten.


Auch an den weiteren Tagen bin ich hier unterwegs, wenn auch das Wetter die ein oder andere Kapriole schlägt. Aber es heißt ja Schneeschuhwandern, da kann der Schnee auch schon mal von oben kommen.

Parken kann man übrigens als Langläufer oder Schneeschuhwanderer in Oberjoch nahe dem Moorweg, hier geht eine Abfahrt (ausgeschildert) kurz vor dem Kreisel auf einen extra Parkplatz, der in Google Maps leider nicht verzeichnet ist. Ansonsten kann man natürlich alle Parkplätze an den Pisten benutzen, wobei diese meistens schon übervoll sind. Auf den meisten Parkplätzen wird eine Tagesgebühr von 5,- Euro fällig.

Kostenlos parken kann man am Parkplatz gegenüber der Grenzwiesbahn

Auf dem Parkplatz und unterwegs, habe ich die Skilangläufer immer bewundert und wollte es selber einmal probieren. Klar, das ist anstrengend und auch nicht einfach aber neues macht mich immer neugierig. Also hab ich mir ein paar schmale Latten und Schuhe geliehen und los ging's.


Das Wetter heute, strahlender Sonnenschein, die Stimmung übermütig ;)

Nein, mir war klar ich lauf hier heute keine Runde

und so mache ich zunächst ein paar einfache Gehübungen. Puh ist das kibbelig.

Dann übe ich auf einer Strecke von 200 m das skaten. Nachdem sich mein Gleichgewichtssinn an die wackelige Angelegenheit gewöhnt geht das auch gut voran. Da mir aber der Schweiß nun schon über den Rücken sonst wohin läuft, gehe ich vorsichtig durch den tieferen Schnee Richtung Auto um eine Jacke loszuwerden. Da höre ich plötzlich einen Schlag und finde mich verdutzt auf dem Rücken liegend wieder. Das habe ich nicht kommen sehen. Ich rappele mich auf und muss erst einmal über meine eigenen Verdutzheit lachen. Die Jacke ins Auto und auf zur nächsten Runde. Die Sache mit dem Grätschritt bergauf möchte ich gerne üben. Das macht mir zu Beginn ernsthaft Schwierigkeiten und eine weitere Stunde vergeht bis ich so einen sehr, sehr kleinen Hügel hinauf komme. Es braucht richtig lange Zeit um mehr als einen Spaziergang auf den dünnen Brettern machen zu können und erst später entdecke ich eine Langlaufschule in Oberjoch.

Und nicht nur Skilanglauf, auch Biathlon wird hier unterrichtet. Da werde ich ja glatt schon wieder neugierig aber das muss ich mir für einen anderen Urlaub aufheben.

Ach ja und ein paar Fotos habe ich dann doch auch noch gemacht :)



Und verdient ist verdient, heute Abend haben wir uns einen Besuch im Gasthaus Obere Mühle gegönnt und die hervorragende Küche, in wunderschöner Atmosphäre, genossen.



Besonders empfehlen können wir aber noch das Restaurant Kumu in Bad Hindelang, welches ebenfalls eine sehr gut Küche pflegt. Wer es rustikaler mag ist im Restaurant Zur Traube gut aufgehoben. Bad Hindelang bietet jedoch noch eine weitaus größere Anzahl an Restaurants und so ist sicher für jeden was dabei.


Besonders interessant sind auch die alten Mühlen und die Hammerschmiede in Bad Hindelang, sowie die Bio-Käserei. Diese erreicht man wenn man über die Ostrachtstraße fährt. In der Hammerschmiede werden eiserne Pfannen hergestellt, die man käuflich erwerben kann.












bottom of page